- Dunst vormachen
- сущ.
общ. (j-m; bläuen) заниматься очковтирательством, (j-m; bläuen) напустить туману, (j-m; bläuen) пускать (кому-л.) пыль в глаза, (j-m; bläuen) морочить (кого-л.)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Jemandem blauen Dunst vormachen — Vor Beginn seiner Vorführung ließ der Zauberer in früheren Zeiten blauen Rauch aufsteigen, damit die Zuschauer in leicht vernebelter Sicht seine Tricks nicht zu genau unter die Lupe nehmen konnten. Auf dieser harmlosen professionellen List fußt … Universal-Lexikon
Dunst — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… … Das Herkunftswörterbuch
Vormachen — Vormáchen, verb. regul. act. welches, so wie das einfache machen, eine sehr unbestimmte Bedeutung hat, und daher in den meisten Fällen nur noch im gemeinen Leben gebraucht wird. 1. Vor etwas machen, d.i. vor etwas befestigen. Einen Zaun vormachen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dunst — Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Dunstschleie … Universal-Lexikon
Dunst — 1. Der Dunst aus eigenen Töpfen ist besser als fremder Braten. – Sprichwörtergarten, 126. 2. Dunst für Gunst, Hohn für Lohn. – Eiselein, 128. 3. Was als Dunst aufsteigt, fällt als Regen nieder. *4. Einem einen blauen Dunst vormachen. – Bücking,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jemand blauen Dunst vormachen. — См. Туман напустить … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Dunst — a) Diesigkeit, Hauch, Nebel[schwaden], Schleier, Schwaden, Smog, Trübung; (geh.): Brodem; (nordd.): Dust, Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Qualm; (dichter., landsch.): Duft. b) Ausdunstung, Ausdünstung, Duft, Geruch. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
blau — Die blaue Farbe hat im volkstümlichen Sprachgebrauch verschiedene Bedeutung, wobei blau als Symbol der Treue redensartlich merkwürdigerweise keine Rolle spielt.{{ppd}} Blau ist zunächst einmal die Farbe der unbestimmten Ferne (die ›blaue… … Das Wörterbuch der Idiome
Blau — Blau, er, este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farben, weiß und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rauchen — Das raucht: das ist geprahlt; vermutlich eine Erweiterung der Redensart ›Einem blauen Dunst vormachen‹; seit 1861 für Berlin belegt. Entsprechend: Ich glaube, du rauchst: das kommt mir sehr verdächtig, unglaubwürdig vor, ⇨ Tabak.{{ppd}} Etwas… … Das Wörterbuch der Idiome